Schuleinschreibung / Neuanmeldung kurz gefasst:
Wohnsitz in unserem Schulsprengel Erste Info für 2023 unter Termine am 11.01.2023 – Präsentation von diesem Abend
- Datenblatt ausfüllen (im Jänner für den Schulstart im September)
- Weitere Dokumente: Datenschutzerklärung, Kopie der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der E-card, eventuell der Taufurkunde
- Kind persönlich in der Direktion vorstellen / Für 2023 bitte hier einen Termin buchen.
- Elterninformationsabend (im April oder Mai)
- Schulreifefeststellung für Unterrichtssprache Deutsch im Mai oder Juni
Genauere Infos dazu:
Bei der Anmeldung für unsere Schule nehmen wir die für uns wichtigen Daten mit einem Datenblatt auf.
Die Schuleinschreibung für Kinder, die in unserem Schulsprengel wohnen und im kommenden Jahr schulpflichtig werden, beginnt mit einer Datenerhebung im Jänner des betreffenden Jahres. Die Eltern bekommen ein Schreiben von uns mit der Bitte, das Datenblatt und die Datenschutzerklärung auszufüllen und zu einem Termin in der Schule, bei dem das Kind persönlich vorgestellt werden muss, mitzubringen. Bei der Anmeldung brauchen Sie auch eine Kopie der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises (der eines Elternteils genügt) und des Nachweises des religiösen Bekenntnisses (Taufschein) sowie der E-card des Kindes (Sozialversicherungsnummer)
Im April oder Mai werden dann alle Eltern zu einem Informationsabend über die Schulreife, die Feststellung der Schulreife und den Schulbeginn im Herbst eingeladen.
Seit einigen Jahren machen wir vor dem Schulstart im Herbst keine Feststellung der Schulreife mehr. Erst im September und Oktober beobachten wir in der Klasse, ob das Kind besser mit dem Lehrplan der 1. Klasse oder mit dem der Vorschulstufe beginnt.
Nähere Informationen zur Schulreife finden Sie u.a. hier:
Verpflichtend ist allerdings die Feststellung der Schulreife in der deutschen Sprache für Kinder mit einer anderen Muttersprache. Diese wird mit dem österreichweit überall gleichen Test MIKA-D durchgeführt und entscheidet darüber, ob ein Kind noch besondere Deutschförderung braucht und in welchem Ausmaß. Dazu werden die betreffenden Kinder eigens eingeladen (meist im Mai oder Juni).